Für den Tiefdruck werden der glatten, ebenen Oberfläche einer Druckplatte Verletzungen in Form von Linien oder Punkten zugefügt (Radieren). Dazu verwendet man die Radiernadel. Es gibt zwei verschiedene, prinzipielle Arten von Radierung, was die Herstellung der Druckplatte betrifft: Kaltnadelradierung, bei der die Zeichnung mit der Nadel eingeprägt wird Ätzradierung, bei der die Zeichnung eingeätzt wird. Die Druckplatte behält nach der Verletzung die ebene Form bei. Die bei der Verletzung entstandenen Vertiefungen der Platte können Druckfarbe aufnehmen, wenn man die gesamte Platte einfärbt und mit einem Lappen oder ähnlichem die auf der glatten, unverletzten Oberfläche stehende Farbe wieder abwischt. Durch Aufpressen eines angefeuchteten Papiers wird die Farbe aus den Vertiefungen und Rillen wieder herausgesogen und erscheint auf dem Druckpapier. Im Gegensatz zu den Hochdruckverfahren setzt der Tiefdruck die Benutzung einer Walzendruckpresse voraus. In der Regel ist die Druckplatte ca. 1–2 mm dick. Für die Radierung sind alle glatten Materialien geeignet, die verletzbar sind und mit meist terpentin- oder wasserlöslicher Farbe keine feste Verbindung eingehen: Die Druckplatten bestehen überwiegend aus Kupfer, oft auch aus Zink oder Messing. Eisenradierungen wurden in den Anfängen der Technik hergestellt, sind jedoch heute kaum noch gebräuchlich. Es werden auch andere Materialien wie Kunststoff als Ausgangsmaterial für Radierungen verwendet. Moderne Methoden des Non-toxic-printing verwenden vorbeschichtete Platten, die mit einer lichtempfindlichen Photopolymerschicht überzogen sind. Dabei muss die Platte selbst nicht mehr geätzt werden. Es kann direkt von der Beschichtung gedruckt werden. Die werden auch in den photographischen Edeldruckverfahren verwendet. |
Titen: Cesto d’autunno Technik: Acquaforte Gewicht mm: 230 x 500 Jahr: 1993 |
Titen: I due alberi Technik: Acquaforte Gewicht mm: 297 x 393 Jahr: 1995 |
Titen: Il cancello Technik: Acquaforte puntasecca Gewicht mm: 471 x 330 Jahr: 1991 |
Titen: La siepe Technik: Acquaforte acquatinta Gewicht mm: 368 x 195 Jahr: 1989 |
Titen: La Vigna Technik: Acquaforte Gewicht mm: 395 x 339 Jahr: 1998 |
Titen: Lungo il Sile Technik: Acquaforte Gewicht mm: 392 x 267 Jahr: 1993 |
Titen: Ombre Technik: Acquaforte Gewicht mm: 248 x 356 Jahr: 1999 |
Titen: Paesaggio invernale Technik: Acquaforte acquatinta Gewicht mm: 470 x 328 Jahr: 1987 |
Titen: Pescherecci a Caorle Technik: Acquaforte puntasecca Gewicht mm: 238 x 270 Jahr: 1991 |
Titen: Sentiero Technik: Acquaforte Gewicht mm: 240 x 350 Jahr: 1988 |